Im Februar 2001, haben sich Anwohner aus dem
Amtsbereich Vellahn zusammengetan, um einen (Förder-) Verein
zur Erhaltung der Feldsteinkirche Marsow zu gründen.
Anlaß zur Gründung -des nicht an Konfessionen
gebundenen Vereins- ist es die Restaurierung der Marsower Kirche
finanzieren zu helfen.
Wir
wünschen uns, dass sich viele Interessenten
-natürlich auch außerhalb der Gemeinde- unserem
Verein als Mitglied anschließen, damit nicht nur
Gottesdienste und Andachten, sondern auch Konzerte und Begegnungen in
der Marsower Feldsteinkirche wieder Einzug halten.
Der
Vereins wird sein Hauptaugenmerk auf die reich mit Figuren und
Ornamenten versehenen Chorwände richten, die
1911/12 bei einer groß angelegten Sanierung der Kirche durch
die Familie von Bülow, von dem Maler Schomann, Charlottenburg
gefertigt wurden.
Die notwendigen
Baumaßnahmen wurden auf
mehrere Bauabschnitte geteilt.
Während die Mitglieder
und auch Anwohner
aus Marsow und Rodenwalde erste Sanierungsmaßnahmen im
äußeren Bereich der Kirche vornehmen konnten, sind
die weiteren Sanierungsarbeiten Fachleuten/Restauratoren vorbehalten.
Der erste Bauabschnitt mit einem Bauvolumen von rd. 100.000 Euro wurde
im Jahr 2005 abgeschlossen.
Bei
dem
II. Bauabschnitt 2006 konnte wegen der nicht ausreichenden
Mittel lediglich das Dach des Chores und der Westanbau saniert
und ein Teil
der Wandmalereien gesichert werden.
Weil
die
Schäden an dem Dachgebälk nicht so gravierend waren,
konnte mit den eingesparten Mitteln die eine Hälfte des
Schiff-Daches (nicht sichtbare Nord-Seite) noch gedeckt
werden.
(Dezember 2006)
Der
III.
Bauabschnitt konnte Dank großzügiger
Unterstützer in diesem Jahr abgeschlossen werden.
Der Glockenturm wurde grundlegend saniert, die noch
fehlende Dachhälfte des Schiffes
gedeckt,
die bleiverglasten
Fenster zum Teil gereinigt, sowie ein Teil der Wandmalereien
gesichert. Der Westanbau erhielt eine neue Decke und die
Elektroanlage im Eingangsbereich wurde verkleidet.
(Oktober
2008)
Glücklicher
Weise wurden Entwürfe des damaligen Malers Herr Willi
Schomann
im Stadtmuseum Parchim aufgefunden. Anhand dieser Unterlagen
wird eine Rekonstruktion der zerstörten
Wandmalereien
möglich.
Dank
großzügiger
Unterstützer wird dieses Vorhaben in diesem Jahr umgesetzt
werden
können. Leider verzögern sich die Arbeiten durch die
zwischenzeitlich eingetretene Witterung. Wir gehen aber davon aus, dass
die Ostwand der Kirche bis zum 20.6.2010 rekonstruiert/ergänzt
ist
und in altem "Glanz" das abbildet, was Herr Willi Schomann 1911/12
geschaffen hat.
(Dezember
2009)
Durch
die bisherigen Sanierungsabschnitte und die damit eingetretenen
Trocknungsprozesse innerhalb der Ostwand, haben sich Salzkristalle
gebildet, die eine derzeitige Rekonstruktion der Ostwand des
Altarraumes nicht für sinnvoll erscheinen lassen.
Aus
diesem Grunde wurden lediglich die dafür erforderlichen
Vorarbeiten geleistet und dafür eine Reinigung/Sanierung der
Ostwand des Kirchenschiffes vorgenommen. Diese Arbeiten sind
zwischenzeitlich abgeschlossen.
(Juli
2010)

vor
und
nach
der
Sanierung
Wie
heißt unser
Slogan: Packen wir es an
!
Detlef Westphalen
Schriftführer
und stellv. Vorsitzende
Die Kirchgemeinde kann diese Sanierungs-Summen
nicht aufbringen. Auch mit
Unterstützung des Fördervereins fehlen die Mittel.
Daher werden weitere Unterstützer gesucht, mit denen gemeinsam
die Sanierung der Feldsteinkirche umgesetzt werden kann.
Weitere Hilfen wurden von den nachfolgend
angeführten Stiftungen, Behörden und Vereinen
erbeten:und zur Verfügung gestellt
- Rudolf-August-Oetker-Stiftung für Kunst,
Kultur, Wissenschaft und Denkmalpflege in Bielefeld
- Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin im
Landkreis Ludwigslust
- Jugend- und Kulturstiftung der Kreissparkasse
Ludwigslust
- Ostdeutsche Sparkassenstiftung
- Ev.-luth. Landeskirche Mecklenburg
- Kirchenkreis Parchim
- Horst u. Gunhild Zillmer Stiftung
- Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg
- Untere Denkmalbehörde des Landkreises LWL
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz
- Stiftung zur Bewahrung kirchlicher
Baudenkmäler in Deutschland KiBa
- Bad Doberaner Konvent
- Dorfkirchen
in Not in M-V
|